Mondorfer Geschichte(n)
Die Kallboys wollen an dieser Stelle Geschichte und Geschichten aus und rund um Mondorf erzählen. Da die Recherchen sich teilweise auf Augenzeugenberichte stützen ist dies nur durch viel herum fragen möglich und entsrechend Zeitaufwendig. Daher erscheinen die Mondorfer Gechichte(n) in unregelmäßigen Abständen. Viel Spaß beim Schmökern.
Es werden jeweils 5 Geschichten pro Seite angezeigt.
40 Jahre Siegauenbrücken der L 269
Mal eben von Mondorf nach Bonn oder von Bonn zurück. Das war bis Mitte der 1970er Jahre nicht so einfach. Zwar konnte man mit der Fähre über den Rhein setzen, aber wenn man die letzte Fähre verpasst hatte, war der Weg sehr umständlich. Der Landweg zwischen Bonn und Mondorf war nur über Troisdorf - Meindorf - Geislar - Beuel - Kennedybrücke möglich. Auch der Bau der Bonner Nordbrücke im Jahr 1967 verkürzte die Strecke nur minimal, denn der Weg führte immer noch über die nächste von dort aus ereichbare Brücke bei Friedrich-Wilhelms-Hütte über die Sieg.
Eine schnellere Verbindung musste her, und so wurde eine Verbindung quer durch die Siegniederung gebaut. Die Landstraße L269 wurde auf einen Damm gelegt um sie vor Hochwasser zu schützen. Damit die Sieg und der alte Siegarme Diescholl bei Hochwasser genug Raum hatten, wurden weiterhin zwei großzügige Brücken eingeplant. Jedoch benötigte man zur Herstellung des Dammes, enorme Mengen Erdreich, die auf möglichst kurzen Wegen herangeschafft werden sollten.
Diesen Umstand wollte man sich in Mondorf zunutze machen, denn eine Erweiterung und Vertiefung des Mondorfer Hafens war schon lange geplant. Daher bot man der Baufirma den Aushub von 300000m³ des Hafenbeckens an, das auch gerne angenommen wurde. Jedoch plante man auch in Bergheim eine Vertiefung des "Diescholl" und der "Obersten Fahr" und wollte den Aushub natürlich auch möglichst einfach loswerden. Troisdorf bestand darauf auch diesen Aushub zu verwenden, da die Landstraße größtenteils über Troisdorfer Gebiet verlief. So wurde die Abnahmemenge der Mondorfer auf 150000 m³ reduziert, was zur Folge hatte, dass der Hafen kleiner wurde als ursprünglich geplant.
Die Bauarbeiten zogen sich über mehrere Jahre hin, denn nicht nur der Damm und die Baggerarbeiten waren umfangreich. Im Bereich des Anschlusses an die Rheidter Straße und die Provinzialstraße mussten einige Umgestaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Eisenbahntrasse velief über die heutige Ampelkreuzung Richtung Südosten und dann entlang der heutgen Lerchenstraße. Daher musste sie in einem Bogen weiter nach Nordosten verlegt werden und quert die Provinzialstraße heute ca. 250m weiter östlich. Weiterhin lag der Anschluss der Rheidter Straße tiefer als das Niveau des Dammes, sodass eine Schneise zwischen Mondorf und Bergheim gegraben werde musste, um das Niveau anzupassen. Auch stand an der Stelle, wo die L269 heute die Mondorfer Straße unterquert, ein Haus, das im Rahmen der Bauarbeiten des Durchstichs abgerissen wurde.
Es soll beim Bau auch einen Teileinsturz der Siegbrücke geben haben (nachzulesen in "Aus den Tiefen der Sieg" von Maria Reinartz). Frau Reinartz hat in dem Roman persönliche Erlebnisse eingebaut aber leider hatte Sie damals auch keine Fotos gemacht. Frau Reinartz hat die Brückenteile liegen gesehen und erinnerte sich, dass der abgebrochene Teil weggesprengt wurde, um erneuert zu werden.
Am 23.2.1976 wurde die L269 von Mondorf nach Bonn-Beuel wurde eröffnet. Die Einweihung erfolgte mit Bussen der RSVG. Mitfahren durften die Grundschulkinder aus Mondorf.
Von Beginn an wurde die Landstraße täglich von vielen Pendlern genutzt. So sehr, dass man zu Beginn der 1990er Jahre ab 7:00 morgens unweigerlich in einen Stau fuhr, wenn man diesen Weg nahm. Man versuchte daher, die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver zu machen, und legte in Richtung Bonn eine Busspur an – mit mäßigem Erfolg.
Mit den Jahren waren auf dieser stark befahrenen Straße immer wieder Ausbesserungsarbeiten nötig. Erst kürzlich (29.06. - 30.07.2015) wurde die gesamte Fahrbahndecke in Rekordzeit saniert. Fast passend zu Ihrem 40sten Geburtstag.
Ein herzlicher Dank für Informationen zu diesem Thema gilt Frau Maria Reinhartz, Beate Eisenberg und Roland Klinger. Weitere Informationen fanden wir im Artikel von Karl J. Arnold: Der Mondorfer Hafen, „Niederkasseler Heften Nummer 5 (S. 3-12)“. Die Fotos die während der Bauphase ca. 1974/75 aufgenommen wurden, stammen von Eyke Moskopp.
Die Kallboys und das grüne C
Die "Regionale" ist eine Strukturfördermaßnahme in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Regionale 2010, an der sich auch Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis beteiligten, wurde das Projekt "Grünes C" entwickelt und umgesetzt. Dabei sollten Naherholungsgebiete und Parks zusammenhängend verbunden werden, die sich in Form eines Halbrunds, wie beim Buchstaben "C", links und rechtsrheinisch um Bonn befinden. Es wurden landschaftsbauliche Maßnahmen, wie Anpflanzungen, Radwege, Parkbänke und Beschilderungen in Form von Bodenplatten aus Beton umgesetzt. Hierzu wurden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union Gelder beigetragen.
Dennoch war das Projekt in der Region nicht unumstritten. Zum Einen hatten die Städte und Gemeinden einen nicht unerheblichen Teil der Kosten selbst zu tragen. Zum Anderen waren Teile der Bevölkerung nicht mit der Umsetzung des Projektes einverstanden, da das Design sehr viel Betonflächen und Betonobjekte vorsah. So wurde beispielsweise das Ufer an der Mondorfer Fähre komplett umgestaltet und zu einer durchgehend geschlossenen (Stein/Beton) Fläche.
Im Rahmen dieses Projektes wurden auch die Kallboys von einer für das „Grüne C“ arbeitenden Design-Agentur angeschrieben. Dabei bat man uns ein Bild unserer Rheidter Windmühle für eine Informationstafel am Radweg zwischen Rheidt und Mondorf verwenden zu dürfen. Es sollten an verschieden Stellen solche Tafeln installiert werden, um Radfahrer und Spaziergänger über historische Gebäude, Landschaftliche Gegebenheiten und Sehenswürdigkeiten zu informieren. Da die Windmühle jedoch 1923 abgerissen wurde, gab es keine Möglichkeit der Illustration.
Im Jahr 2011 hatten die Kallboys mit Unterstützung des Heimatforschers Dieter Est diese Windmühle rekonstruiert und als Mondorfer Bastelbogen zum kostenlosen Download bereitgestellt. Wir haben uns daher über die Anfrage der Agentur sehr gefreut, zumal auch eine Quellenangabe zu unserer Homepage darauf angebracht werden sollte. Natürlich stimmten wir dem Vorhaben zu und stellten Bilder des Modells bereit. Tatsächlich wurde diese Tafel auch aufgestellt und sie war größer als gedacht.
Leider wurde die Tafel im Oktober 2014 zerstört und daher demontiert. Der Heimatforscher Josef Schnabel hat daraufhin bei der Stadt Niederkassel nachgefragt. Die Tafel soll leider nicht ersetzt werden.
Wer nun die Rheidter Windmühle einmal selbst bauen möchte, kann sich den sechsten Mondorfer Bastelbogen hier kostenlos herunterladen.
Ein herzlicher Dank geht an Dieter Est, der uns freundlicherweise die von Ihm aufgenommenen Bilder der Informationstafel für diesen Beitrag zur Verfügung stellte.
Nachtrag:
Im September 2015 wurde ein neues Schild errichtet. Vielen Dank an Herrn Dieter Est, der uns darauf aufmerksam machte und uns ein neues Bild zur Verfügung stellte.
FINALE : DIE KALLBOYS SIND "FAVORITEN DER HERZEN" !
Es ist geschafft : am Montag, dem 18.11., haben wir tatsächlich das Hard Rock Cafe Hamburg gerockt, samt Jury, Guildo Horn, Presse und Gästen! - Allerdings ein wenig anders als geplant...
Tatsächlich hatten wir bis kurz vor der Abfahrt noch am Konzept der Auftritte geschraubt und geprobt - schließlich wollten wir mit einer originellen Show auf dieser sehr beengten Bühne punkten.
Welche Chance hätten wir sonst gehabt, wenn nur eines von fünf "Band"-Mitgliedern überhaupt Musik macht ?
Die ersten Schwierigkeiten zeichneten sich schon vor dem Wochenende ab, als Kall-Sven unerwartet ins Krankenhaus mußte - da waren's nur noch 5.
Wenigstens wußten wir, daß wir uns keine Sorgen um ihn machen mußten.
Hinzu kam, dass Kall-Heinz für die Bühnenshow einige technische Neuerungen, darunter ein neuartiges Keyboard, entwickelt und gebaut hatte, und damit in den letzten Stunden vor der Abfahrt noch Probleme auftauchten. So verschob sich unsere Abreise (ursprünglich schon für Freitag nachmittag geplant) noch mal von Samstag morgen auf den frühen Nachmittag.
Für den Transport hatte Kall-Tobb einen Bus gemietet. Eigentlich dachten wir, damit mehr Platz als genug zu haben, schließlich hatte es es zu Beginn der Planungen ja noch Diskussionen gegeben, ob wir nicht stattdessen mit der Bahn fahren wollten... was rückblickend betrachtet unvorstellbar naiv war. Denn als wir diesen Berg aus Instrumenten, Equipment und Gepäck schließlich irgendwie in unseren Kall-Bus gequetscht hatten, war klar:
Für eine sechste Person wäre es echt eng geworden - Glück im Unglück.
Die Anreise selbst verlief zum Glück ohne nennenswerte Zwischenfälle - abgesehen von dem Einbahnstrassen-Labyrinth und dem fehlenden Parkplatz am Hotel. Irgendwie hat's dann doch geklappt, sodaß wir uns schließlich gerade noch ein paar Bier im Hamburger Nachtleben genehmigen konnten - unter anderem im Hard Rock Cafe, wo wir schon mal die örtlichen Gegebenheiten checkten.
Den Sonntag verbrachten einige von uns dann mit dringend notwendiger Erholung, andere mit Sightseeing, und einer damit, sein Studio im Hotelzimmer aufzubauen und noch an der Musik zu schrauben. Endlich eine Generalprobe mit den eigens angeschafften Headsets - und sofort die Verunsicherung : "Oh Gott, das klingt ja furchtbar !" Nutzt aber nichts, um 19:00h mußten wir zum Empfang im Speisesaal mit den anderen Finalisten, Vertretern von Underberg und PR-Agentur. Die Verunsicherung saß uns noch in den Knochen, aber schon nach wenigen Minuten war klar : Mensch, das sind alles nette Leute hier, es geht um Spass, man ist sich sympathisch, macht Witze, isst zusammen, erzählt... ein Bier, ein Underberg, noch ein Bier, noch ein Underberg... hoppla...
Gegen Mitternacht schaffen wir es dann zurück in's Zimmer. Aufstehen ist für 5:30h geplant, schließlich müssen wir um 7:30h beim Soundcheck sein. Das allein war jetzt schon schwierig genug, trotzdem muß Kall-Heinz noch bis 2:30h wenigstens die allernötigsten Handgriffe an der Musik machen, und das ganze Studio wieder einpacken. Schlafen ist anders.
Entsprechend verkatert kommen wir - dennoch überpünktlich - im Hard Rock Cafe an. Die Veranstaltungstechniker sind echte Profis, nehmen uns ab, was sie können - nur die Aufregung nicht... und die steigt, als so nach und nach die Presse, das Fernsehen, die anderen Finalisten und die Jury eintreffen. Unerwartet werden wir sogar vom Fernsehen interviewt. Es geht nicht anders, wir müssen unsere Nerven massieren - nur womit ? ...
Unser Kameramann Tell (Danke noch mal !) trifft genau pünktlich ein, um den Start des Events von Anfang an aufzuzeichnen. Wir sind als allerletzter Act geplant, und so können wir zumindest noch die ersten Beiträge in Ruhe verfolgen - "Mannomann, sind DIE gut !!!!!"...
Der zeitliche Ablauf des Events war vom Veranstalter eigentlich minutiös geplant - unerwarteterweise verlief die ganze Sache aber schneller als geplant, sodaß wir plötzlich merkten : huch, jetzt sind wir ja schon dran (30 Minuten früher als geplant) - und das Chaos nahm seinen Lauf: der Musikrechner streikt, Zeug wird nicht gefunden, Hektik- zum Glück überbrückt der geschulte Radiomoderator die Lücken gekonnt.
Und dann : SHOWTIME !
Die Underberg-Nummer verläuft etwas holprig, der Sound ist "suboptimal" (wahrscheinlich unsere eigene Schuld, nicht die der Techniker) - und beim Gesang wird klar, daß die Verunsicherung einem "Egal wie, wir rocken die Bude jetzt !" gewichen hist. Musikalisch vielleicht fraglich - aber die Stimmung ist da !
Hektisches Umkleiden für die zweite Nummer ("200 Jahre Kallboys"), wieder bockt die Technik, wieder ist der Sound furchtbar, aber wieder ist das Publikum offenbar von unserem chaotischen Auftreten angetan. Kall-Heinz hatte im Vorfeld immer beschwichtigt : "Keine Sorge, Jungs - wenn jemand beim Singen stockt, unterstütze ich !" Und was passiert beim Auftritt ? In der Hektik wurde vergessen, das neue Keyboard auf die Bühne zu stellen, und so springt Kall-Heinz kurz vor dem Solo von der Bühne zurück in den Vorraum - was die anderen Kallboys restlos verunsichert...
Aus irgendeinem Grund ist das neue Keyboard aber kaum zu hören, und so bleibt der erwartete Showeffekt erst mal aus. Trotzdem : die Leute jubeln.
Entsprechend die Jury-Reaktion (sinngemäß) : auch wenn das jetzt musikalisch bzw klanglich nicht so gelaufen ist wie gewollt, man sieht, wir haben eine Menge Arbeit investiert, man nimmt uns unsere Begeisterung ab,läßt sich von unserem Spass anstecken - und das ist die Hauptsache.
Wir bedanken uns traditionell mit unserem "Gut Holz"-Ritual, das einmal mehr punktet.
Die Jury zieht sich zur Beratung ins Obergeschoß zurück. Als sie in den Fahrstuhl steigen, fragt der Manager des Hard Rock Cafe
"Kann man Euch buchen ?"
- "ÄÄÄh, klar ... jederzeit..."
Darauf Guildo : "Dann treib' ich jetzt erst mal den Preis hoch..."
Erstaunlich, wie gelassen wir bei der Verkündung des Ergebnisses waren - "egal , wie's ausgeht, Hauptsache, es ist vorbei !", so die einhellige Meinung.
Und siehe da : beim dritten Platz hat die Jury "das Herz sprechen lassen", es ging um Begeisterung - da war klar : das sind wir ! Und nicht auf dem letzten Platz !!!!
Das allein hätte uns schon gereicht. Nach der Preisverleihung und dem abschließenden Händeschütteln bekommen wir aber immer wieder zu hören (sowohl von der Jury, den Technikern , den Veranstaltern und aus dem Publikum) :"Ihr wart die Favoriten der Herzen".
Schöner konnte das für uns einfach nicht enden.
P.S.: "Enden" tut die Sache hier noch lange nicht - wir haben nette Kontakte geknüpft, die Presse meldet sich zu Wort, und Folgeaktionen sind auch schon geplant... man darf gespannt sein...
Wir bedanken uns bei der Firma Underberg und P.U.N.K.T für die Zurverfügungstellung der Fotos vom Auftritt.
Die Kallboys und der Underberg
Zu einem Kegelabend gehört bei uns auch immer gute Musik … und der eine oder andere Underberg.
Es war einem herrlichen Sommerabend am Rheinufer, als wir nach dem Grillen die obligatorische Underberg-Batterie auspackten. Dabei entdeckten wir auf der Verpackung den Hinweis auf den Underberg-Musikwettbewerb. „DAS ist es !“, sprach unser Präsident, „da machen wir mit !“
Für ein gutes Stück Musik sind alle Kallboys leicht zu begeistern. Sie zu machen, ist bei uns in erster Linie die Aufgabe von Kall-Heinz und Kall-Will. … und mit Ihr dann Leute zum Tanzen zu bewegen – dafür haben wir mit Kall-Elvis genau den richtigen Mann.
„Ich hab' da schon so eine rhythmische Idee, Triolen.... UN-DER-BERG...“, sprach Kall-Heinz, verkroch sich ein paar Tage in sein Musikstudio, und kam schließlich mit einer ersten Roh-Fassung des Stückes zurück. Die Idee für ein entsprechendes Video brachte er gleich mit - „tja Jungs, und jetzt kommt Ihr ins Spiel : wir müssen uns gegen eine Reihe von Mitbewerben durchsetzen ..“ - „Ein Casting ?!?“ - „BINGO !“. Und zum Glück haben wir mit Kall-Holle auch gleich den perfekten Kameramann für's Musikvideo.
Die passende Location war schnell gefunden – der Saal der Mondorfer Gaststätte „Zur Post“, dessen Wirt ein langjähriger Freund des Clubs, und nebenbei auch noch Bassist der Coverband „4Sale“ ist, mit der Kall-Heinz regelmäßig in die Tasten haut.
Ein aufwendiger Drehtag dort, dazu ein paar Aufnahmen beim Kegelabend, sowie eine Reihe von Trickaufnahmen im provisorischen Studio „Hinterhof“ - und das Material war im Kasten. Gerade mal eine Woche vor dem amtlichen Einsendeschluss konnte das Video hochgeladen werden – und machte in den nächsten Tagen in Mondorf schnell die Runde.
Nun war die spannende Frage : wer wird gewinnen ?
Entsprechend groß war die Begeisterung, als wir wenig später die Einladung zum Finale nach Hamburg bekamen – und auch die Aufregung; schließlich haben die Beatles ihren Siegeszug auch in Hamburg begonnen...
Pumpennachbarschaft „Op de Kier“
An der Ecke Unterdorfstraße/Kellergasse, auch genannt „Op de Kier“, ist seit 1982 ein Brunnen mit Doppelpumpe in Betrieb, der von der Nachbarschaft als zentraler Treffpunkt genutzt wird.
Die beiden Wasserpumpen sind übriggebliebene Stücke der früheren Wasserversorgung von Mondorf. Im Jahr 1908 war vor dem preußischen Notar Rudolph Vieten in Siegburg zwischen dem Grundstückseigentümer Lorenz Görgens und dem Vorstand der Pumpengemeinschaft „Op de Kier“ eine Vereinbarung getroffen worden, nach der die Nachbarschaft „auf ewige Zeiten“ ein unentgeltliches Wasserrecht erhielten.
Nach dem Einrichten einer zentralen Wasserversorgung durch das Wasserwerk Niederkassel wurden die Pumpen überflüssig und außer Betrieb gesetzt. Doch die Pumpen blieben Treffpunkt für die Nachbarschaft und man feierte so manches gemeinsame Fest „op de Kier“.
Anfang der 1980er Jahre waren die Pumpen in keinem guten Zustand und die Pumpengemeinschaft wandte sich an die Stadt Niederkassel. Dank des Einsatzes von Stadtdirektor Karl Josef Arnold wurden die Pumpen in gemeinschaftlicher Arbeit von der Stadt und von der Nachbarschaft restauriert. Die Gehäusekörper mussten repariert, Ersatzteile geschlossert und die beiden Pumpenschwengel eigenhändig geschmiedet werden.
Am 9.7.82 wurden die renovierten Pumpen im Rahmen eines Straßenfestes eingeweiht, über das damals alle regionalen Zeitungen berichteten. Neben Gegrilltem und Kölsch gab es eigens zu diesem Pumpenfest, in Erinnerung an die Herkunft des Straßennamens „Auf dem Wingert“, Wein der Sorte „Mondorfer Kieredröpche“. Auch Fußballprofi Stephan Engels war anwesend und gab Autogramme.
Bereits ein halbes Jahr später begann man in der Pumpengemeinschaft über eine Erweiterung nachzudenken. Die beiden Pumpen sollten einen Auslaufarm erhalten, aus dem Wasser in einen Eimer und schließlich in ein Auffangbecken läuft. Wieder wandte man sich an die Stadt Niederkassel. Man bot an die anfallenden Arbeiten und die Pflege des Brunnens zu übernehmen, wenn die Stadt ihrerseits den Stromanschluss zur Verfügung stellen würde. Man wurde sich einig und im Februar 1983 ging es los. Erst wurde der Stützrahmen für den Brunnen zusammengeschweißt und am 7.2.83 wurde die Brunnenform ausgegossen. Am 12.3.83 konnte das Auffangbecken aufgestellt werden. Es wurde ein neuer Auslaufarm mit einem daran hängenden Eimer angefertigt und am 28.3.83 an der linken Pumpe über dem Auffangbecken montiert. Am 22.4.83 wurde an der rechten Pumpenseite eine Fahnenstange aufgestellt. Am 11.5.83 wurde der Stromanschluss für die Elektropumpe fertiggestellt und um 11:25 Uhr floss das erste Brunnenwasser in das Auffangbecken.
Seitdem ist es Brauch „op de Kier“ die Fahne zu hissen, wenn in der Nachbarschaft ein Fest begangen wird. Zum Beispiel bei einem Geburtstag, einer Hochzeit oder einer Taufe zahlt der Betroffene 5 Euro in die Pumpenkasse. Dieses sogenannte Fahnengeld wird zur Verschönerung, Reinhaltung und Bepflanzung der Pumpenecke verwendet. Vom Überschuss wird im Abstand von etwa 2 Jahren ein Brunnenfest veranstaltet bei dem es dann heißt:
Su lang op de Kier noch die zwei Pompe stonn,
kann us Nobeschaft net onge jonn.
Ein herzlicher Dank geht an den Fahnenmeister der Pumpengemeinschaft, Herrn Peter Bernard, der uns freundlicherweise mit Bildern und Dokumenten zur Pumpenrestaurierung unterstützt hat.