Mondorfer Bastelbögen
Die Kallboys bringen Mondorf auf Pappe. Hier können sich alle Mondorf-Fans Bastelbögen mit Bauwerken, Fahrzeugen und Unikaten aus Mondorf und Umgebung kostenlos herunterladen. Weitere Bögen werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Alle Bilder, Texte und die Sammlung der Downloads auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht. Eine Weitergabe dieser Sammlung (auch auszugsweise) auf Downloadseiten, auf Datenträgern oder als Sammlung über elektronische Medien ist ohne eine schriftl. Genehmigung nicht gestattet. Für den privaten Gebrauch, und zur Weitergabe an Freunde sind Kopien jedoch erlaubt.
Ihr habt einen Mondorfer Bastelbogen gebaut? Dann würden sich die Kallboys über ein Foto freuen, dass wir gerne in der Galerie veröffentlichen. Sendet uns ein schönes Bild an:
Deutz D 6806
Mondorfer Bastelbogen Nummer 70
Schlepper, Traktoren oder Trecker gehören im Straßenbild von Mondorf dazu. Früher sah man sie häufig nur als Arbeitstiere der Landwirte, heute aber auch immer öfter als Oldtimer auf den Straßen. Sie bearbeiten Äcker, bringen die Ernten heim, ziehen Karnevalswagen oder Planwagen und sogar zu Weihnachten unternehmen sie bunt beleuchtet Umzüge. All diesen Multitalenten widmen wir diesen Bastelbogen, stellvertretend mit einem Deutz D 6806.
Das Modell umfasst 414 Teile und ist im Maßstab 1:25 gehalten. Das Modell kann in zwei Varianten gebaut werden. In der ersten Variante stellt es den Serienzustand mit Serienauspuff, jedoch ohne Kabine dar. Die zweiten Variante stellt den Traktor mit veränderte Abgasführung nach oben und einer nachgerüsteten Kabine unbekannter Herkunft dar.
Brauerei J. Martin Schlimgen
Mondorfer Bastelbogen Nummer 69
Mondorf war zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur für Korbwaren, Schiffbau und Rhabarber bekannt. Hier wurde auch ein leichtes, sehr schmackhaftes und beliebtes Bier gebraut. Die Bayrische Brauerei von Martin Schlimgen existierte mehrere Jahrzehnte und belieferte Kunden weit über die heutigen Stadtgrenzen von Niederkassel hinaus. Der Bastelbogen zeigt die Brauerei im Jahr 1901.
Das Modell umfasst 539 Teile und ist im Maßstab 1:250 gehalten. Das Modell kann in verschieden Stufen der Detaillierung gebaut werden. In der einfachen Version werden die Gebäude bis auf wenige Ausnahmen ohne Ausschnitte in der Fassade gebaut. In der voll detaillierten Version gibt es für jedes Fenster und jede Tür ein zusätzliches, nach hinten gesetztes Bauteil.
St. Nikolaus mit Dreibord
Mondorfer Bastelbogen Nummer 68
Jedes Jahr am 6. Dezember kommt Sankt Nikolaus um große und kleine brave Menschen zu beschenken. In Mondorf scheint er sogar ganz besonders gerne unterwegs zu sein. So beschenkte er in der Vergangenheit an Rheinkilometer 660 die Binnenschiffer oder kommt mit der Mondorfer Fähre um dort zusammen mit den Kindern Weihnachtslieder zu singen. In diesem Jahr kommt er jedoch auf einem Dreibord über den Rhein nach Mondorf.
Das Modell umfasst 63 Teile und ist im Maßstab 1:30 gehalten.
Bilgenentöler 8
Mondorfer Bastelbogen Nummer 67
Wenn man in Mondorf am Rhein spazieren geht, kann man mit viel Glück den Bilgenentöler 8 auf seinem Weg zur Arbeit entdecken. Dieses auffällige Arbeitsboot ist spezialisiert darauf öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle sowie -abwässer von Binnenschiffen einzusammeln und der fachgerechten Entsorgung zuzuführen. Der Einsatzbereich des in Duisburg beheimaten Bootes ist der Mittelrhein, die Mosel, die Saar und der Main.
Das Modell umfasst 727 Teile und ist im Maßstab 1:75 gehalten.
M-Boot
Mondorfer Bastelbogen Nummer 66
Geht man in Mondorf die Rheinallee Richtung Norden, sieht man bald die große Halle der Lux-Werft an der Moselstraße. Hier werden seit 1963 große Schiffe und Fähren gebaut. Als unermüdlicher Helfer tut hier ein ehemaliges M-Boot der Bundeswehr seinen Dienst, um Neubauten zu Wasser und Reparaturaufträge aus dem Wasser zu bugsieren.
Die Bundeswehr benötigte starke Schub- und Schleppboote für den Aufbau und Betrieb von Übersetzmitteln, insbesondere für Brückenteile und Fähren auf Binnengewässern. Das Boot musste Forderungen hinsichtlich der Manövrierbarkeit, Schubleistung, Geschwindigkeit, Stabilität und Verlastbarkeit erfüllen. Genau das, erfüllte das M-Boot der Schottel-Werft.
Das Modell umfasst 275 Teile und ist im Maßstab 1:30 gehalten.
St. Adelheid
Mondorfer Bastelbogen Nummer 65
Mondorf, Rheidt, Bergheim und Müllekoven gehören zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Siegmündung. Die Filialkirche „St. Adelheid“ wurde Mitte der 60er Jahre in einem damaligen Neubaugebiet gebaut. Als Architekten konnte man einen bedeutenden Architekt der Moderne, Gottfried Böhm, gewinnen. Von Ihm stammen auch bekannte sakrale Bauten der Nachkriegszeit, wie die Kölner Kapelle „Madonna in den Trümmern“ und der Mariendom in Neviges.
Möglich wurde das Bauwerk aber nur durch den Zusammenhalt der Müllekovener Bevölkerung und der Gründung eines Kapellenbauvereines.
Das Modell umfasst 94 Teile und ist im Maßstab 1:100 gehalten.
Rheinrausch (Helter Skelter)
Mondorfer Bastelbogen Nummer 64
Es weihnachtet sehr. Die ersten geschmückten Fenster in den Straßen, die aufgehängte Weihnachtsbeleuchtung an den Fassaden und die ersten Spekulatius oder Lebkuchen auf dem Wohnzimmertisch lassen leicht erraten, dass es bald soweit ist.
Um die Wartezeit weiter zu verkürzen, bauen die Kallboys in diesem Jahr den „Rheinrausch“ auf ihrem fiktiven Weihnachtsmarkt auf. Rutschen Sie auf der Spiralrutsche hinab, wie der wilde rauschende Rhein und erleben Sie den Rausch der Geschwindigkeit – und im Nu ist dann auch schon Weihnachten...
Bei den aus England stammenden Fahrgeschäften „Helter Skelter“ ist an der Außenseite eines Turmes eine Spiralrutsche angebracht, die die Fahrgäste auf einer Matte oder einem Sack hinunterrutschen können. Um die Rutsche zu erreichen, ist im inneren des Turmes eine Treppe angebracht, die auf eine Plattform führt.
Das Modell umfasst 196 Teile und ist im Maßstab 1:60 gehalten. Optional können weitere Dekorelemente hinzugefügt werden. Das Modell des „Rheinrausch“ entspricht keinem bestimmten Vorbild und enthält Stilelemente von verschieden Vorbildern.
Bodan-Fähre F824
Mondorfer Bastelbogen Nummer 63
Als 1993 die Bonner Kennedybrücke saniert werden musste, fürchtete man einen Verkehrsinfarkt. Daher fragte die Stadt Bonn bei der Bundeswehr an, ob diese eine Fährverbindung einrichten könnte, um den Verkehr zu entlasten. So wurde in der Zeit vom 3. Mai bis zum 7. Juli 1993 mit drei Pionier-Fähren des Typs Bodan MLC 120/60 der Fährbetrieb zwischen Mondorf und Bonn aufgenommen.
Das Modell umfasst 542 Teile und ist im Maßstab 1:72 gehalten. Die Pontons sind einzeln ausgeführt, sodass die Fähre in verschieden Konfigurationen zusammengesetzt werden kann. Dies kann statisch durch endgültiges Zusammenkleben geschehen, oder dynamisch durch die Verwendung von Neodym-Magneten, die in die Pontons eingeklebt werden.
Einachsschlepper Holder E11
Mondorfer Bastelbogen Nummer 62
Einachsschlepper gehörten in unserer Kindheit zum Dorfbild der 70er und 80er Jahre dazu. Die Besitzer bewegten sie nicht nur zu und auf den Äckern, sondern auch zum Einkaufen und als Zugmaschinen für die Karnevalsumzüge. Mit vielfältigen Anhängemöglichkeiten für Pflüge, Eggen und Anhänger waren diese Geräte auch für kleine Höfe von großem Nutzen. Das Modell zeigt einen Holder E11, und es kommt nicht von ungefähr wenn im Volksmund Einachsschlepper anderer Hersteller schon mal als Holder bezeichnet werden.
Das Modell umfasst 270 Teile (zuzüglich 7 aus Draht zu fertigende Teile) und ist im Maßstab 1:10 gehalten.
Maria-Magdalena-Kirche
Mondorfer Bastelbogen Nummer 61
Zwischen Mondorf und Rheidt an der Oberstraße findet man die zur evangelischen Kirchengemeinde von Niederkassel gehörende Maria-Magdalena-Kirche. Das Gemeindezentrum mit dem Pyramidendach und dem freistehenden Glockenturm bietet neben Gottesdiensten und Andachten auch viel Raum für das Gemeindeleben, sowie für die Kinder- und Jugendarbeit. Der 61. Mondorfer Bastelbogen zeigt die Kirche als Diorama.
Das Modell umfasst 158 Teile und ist im Maßstab 1:144 gehalten.
St. Lambertus
Mondorfer Bastelbogen Nummer 60
Mondorf, Rheidt, Bergheim und Müllekoven gehören zur katholischen Pfarreiengemeinschaft Siegmündung. Die zwischen hohen Bäumen und Häusern eingepferchte St. Lambertus Kirche in Mondorfs Nachbarort Bergheim ist dabei ein wahres architektonisches Kleinod, das man leicht übersehen kann. Der Backsteinbau wurde im neugotischen Stil von dem Architekten August Dieckhoff, der Verbindungen zu Carl Friedrich Schinkel hatte und von Ihm beeinflusst wurde, entworfen. Weiterhin besitzt der Bau auch ein eher selten im Kirchenbau anzutreffendes quadratisches Schiff.
Das Modell umfasst 409 Teile und ist im Maßstab 1:120 gehalten.
Lebkuchen Mondorf
Mondorfer Bastelbogen Nummer 59
Die Weihnachtsbäckerei läuft schon auf Hochtouren, um all die kleinen und großen Leckermäuler zur Weihnachtszeit mit genügend Süßigkeiten, Naschwerk, Gebäck und Schokolade zu versorgen. Aber diese Leckereien sind alle so schnell verputzt. Damit kurz vor Weihnachten noch ein bisschen festliche und köstliche Dekoration übrig bleibt, gibt es den diesjährigen Weihnachtsbastelbogen der Kallboys. Genießen Sie den farbenfrohen Augenschmaus ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen, indem Sie Mondorf aus Lebkuchen bauen. Aber nicht daran naschen!
Das Modell umfasst 167 Teile, besitzt keinen Maßstab und ist nicht zum Verzehr geeignet.
MS Christine
Mondorfer Bastelbogen Nummer 58
Geht man Sonntags in Mondorf die Rheinallee entlang, kann man mit etwas Glück am Steiger auf Höhe der Fischerstraße die MS Christine entdecken. Ihre fast 130 Jahre sieht man Ihr nicht an, denn sie ist immer noch als Baggerschiff im täglichen Einsatz, um Fahrrinne und Hafenbecken von gefährlichen Untiefen zu befreien und Uferbefestigungen zu bauen. Außerdem hilft sie Havaristen. Und durch ihr großes Einsatzgebiet ist sie weit über die Grenzen Mondorfs bekannt und nicht immer in Mondorf anzutreffen.
Das Modell umfasst 496 Teile und ist im Maßstab 1:75 gehalten. Der Bagger ist abnehmbar und in Drehkranz und Arm beweglich. Das Modell kann mit abgesenktem Steuerstand oder hochgestelltem Steuerstand gebaut werden.
Mondorf Laterne
Mondorfer Bastelbogen Nummer 57
Leider können in diesem Jahr keine Martinsumzüge aufgrund der Corona-Pandemie stattfinden. Umso schöner fanden wir daher die Idee der „Lichtschneiderei Brenzinger“, doch noch etwas Martinsatmosphäre in die Straßen der Städte und Dörfer zu bekommen.
In einem Aufruf über die sozialen Medien, wurde vorgeschlagen in der Zeit vom 1.-11. November Laternen in die Fenster zu hängen. So will man, Zitat: „Ganz im Sinne von St. Martin mit Hilfe der Laternen Hoffnung schenken, in dieser schwierigen Zeit.“
Angeregt durch diese Initiative haben die Kallboys kurzerhand einen Bastelbogen für eine Mondorf-Laterne aufgelegt, um uns an dieser wundervollen Aktion zu beteiligen.
Iveco Magirus 75-16 LF 8-6 TH/LF 10 „Micki II“
Mondorfer Bastelbogen Nummer 56
1992 erhielt die Löschgruppe Mondorf der Freiwilligen Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug, da das alte nach 27 Jahren in den Ruhestand geschickt wurde. Das neue allradgetriebene LF 8-6 TH (später LF10) von Iveco Magirus wurde „Micki II“ getauft und begleitete die Feuerwehrleute 25 Jahre lang bei ihren Einsätzen. Micki II ist auf Basis eines Iveco Magirus 75-16 aus der MK-Reihe aufgebaut. Das zulässige Gesamtgewicht des allradgetriebenen Fahrzeugs ist 9t und es wird von einem luftgekühlten Dieselmotor mit Abgasturbolader angetrieben der 124 kW (170 PS) leistet.
Das Modell umfasst 421 Teile und ist im Maßstab 1:25 gehalten. Die vierteilige Steckleiter kann abgenommen und zusammengesteckt werden.
Sieglinde das RhEinhorn
Mondorfer Bastelbogen Nummer 55
Ist man an einem schönen Sommertag morgens ganz früh an der Mündung der Sieg in den Rhein, so kann man mit etwas Glück, Sieglinde das RhEinhorn entdecken. Wenn der Morgennebel sich hebt, der Tau von den Gräsern perlt und die ersten Sonnenstrahlen die Aue erwärmen, schöpft Sieglinde an diesem magischen Ort Kraft für den Tag. Aber nähert euch freundlich und ruhig, denn Sieglinde ist sehr scheu..
Das Modell umfasst 23 Teile und ist im Maßstab 1:22 gehalten.
Motoryacht Apollo
Mondorfer Bastelbogen Nummer 54
Im Yachthafen Mondorf liegen neben den Bootshäusern der Rudervereine und Yachtclubs an den Anlegestellen Motor- und Segelyachten ganz unterschiedlicher Couleur. Von der Luxusyacht über Wohnschiffe und Rennboote bis zum Schlauchboot ist fast alles vertreten. Eine dieser Yachten spielt auch für die Kallboys eine ganz besondere Rolle. Die Motoryacht „Apollo“ beförderte uns während der Filmaufnahmen zu den Binnenschiffervideos. Dieser Mondorfer Bastelbogen steht stellvertretend für all die Privatboote, die meist am Wochenende auf dem Rhein zu sehen sind und das Gesicht des Flusses mitprägen.
Das Modell umfasst 197 Teile und ist im Maßstab 1:40 gehalten. Das Modell enthält einen Ständer der an eine Kithara erinnert. In der griechischen Mythologie wird der Gott Apollo oft mit diesem Instrument dargestellt.
Pappe für Pänz - Sonderausgabe
Mondorfer Bastelbogen Nummer 53
Kurzentschlossen haben wir eine Sonderausgabe der „Pappe für Pänz“ zusammengestellt. Dieser Mondorfer Bastelbogen enthält vier Modelle in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die auch von Kindern gebaut werden können. Sie stellen Mondorfer Motive dar, die es teilweise auch schon als Bastelbogen gibt. Allerdings wurde der Teileumfang pro Modell erheblich reduziert.
Die Modelle sind im Bogen mit den Stufen A bis D bezeichnet. A ist leicht, D ist etwas für fortgeschrittene oder ältere Pänz. Der Bogen beinhaltet das Domdechantshaus, die St. Laurentius Kirche, das Binnenmotorschiff "Kalli" und eine Diesellok.
Eine Videoanleitung zu diesem Bastelbogen finden Sie hier: Pappe für Pänz goes Homeschooling
Gallo-römischer Tempel von Poppelsdorf
Mondorfer Bastelbogen Nummer 52
Vor etwa 2000 Jahren siedelten die Römer gegenüber von Mondorf auf der Bonner Rheinseite. Bei den Recherchen zu weiteren Mondorfer Bastelbögen stolperten die Kallboys über einen Artikel über eine Grabung aus dem Jahr 2012 im zu Bonn gehörenden Poppelsdorf. Diese Geschichte war einfach zu gut, um sie nicht noch einmal zu erzählen und einen Mondorfer Bastelbogen daraus zu machen. Bei der Grabung wurden die Reste eines gallo-römischen Tempels entdeckt.
Mit der Unterstützung des Grabungsleiters gelang es, den Tempel als Bastelbogen zu rekonstruieren. Das Modell umfasst 111 Teile und ist im Maßstab 1:50 gehalten.
Hochwasser an der Siegfähre
Mondorfer Bastelbogen Nummer 51
Auch in diesem Jahr brachten der Rhein und die Sieg wieder ein Hochwasser. Dies trifft auch meist die Gaststätte „Zur Siegfähre“ im benachbarten Bergheim. Das im Sommer bei Wanderern, Spaziergängern und Radfahrern beliebte Lokal steht dann meist knietief unter Wasser. 1995, vor 25 Jahren, stand das Wasser jedoch bis zum ersten Stock. An dieses Ereignis erinnert dieser Mondorfer Bastelbogen.
Das Modell ist als Diorama angelegt und umfasst 47 Teile im Maßstab 1:150. Es basiert zum größten Teil auf dem Mondorfer Bastelbogen Nummer 36 aus dem Jahr 2016. Dieser musste jedoch überarbeitet werden, um den Bauzustand von 1995 darzustellen.