Mondorfer Bastelbögen
Die Kallboys bringen Mondorf auf Pappe. Hier können sich alle Mondorf-Fans Bastelbögen mit Bauwerken, Fahrzeugen und Unikaten aus Mondorf und Umgebung kostenlos herunterladen. Weitere Bögen werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Alle Bilder, Texte und die Sammlung der Downloads auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht. Eine Weitergabe dieser Sammlung (auch auszugsweise) auf Downloadseiten, auf Datenträgern oder als Sammlung über elektronische Medien ist ohne eine schriftl. Genehmigung nicht gestattet. Für den privaten Gebrauch, und zur Weitergabe an Freunde sind Kopien jedoch erlaubt.
Ihr habt einen Mondorfer Bastelbogen gebaut? Dann würden sich die Kallboys über ein Foto freuen, dass wir gerne in der Galerie veröffentlichen. Sendet uns ein schönes Bild an:
Mondorfer Dampfyacht
Mondorfer Bastelbogen Nummer 40

Auch in diesem Jahr nähert sich die Weihnachtszeit in schnellen Schritten. Passend zu unserem nostalgischen Rheinromantik Karussell von 2013 zeigt der diesjährige Weihnachtsbastelbogen eine Dampfyacht. Da die "Steam Yachts" um die Jahrhundertwende nur auf britischen Jahrmärkten zu finden waren, haben die Kallboys sich gedacht, dieses tolle Stück Jahrmarkts- und Technikgeschichte nun auf unserem fiktiven Weihnachtsmarkt aufzubauen.
Erleben Sie also nun die atemberaubende und tollkühne Sturmfahrt auf dem wilden Rhein!
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Fahrgeschäfte auf britischen Jahrmärkten aus heutiger Sicht noch eher einfach und wenig aufregend. Dies änderte sich jedoch mit dem Siegeszug der Dampfmaschinen. Bei "Steam Yachts" wurden die Gondeln, die bis zu 60 Passagiere fassen konnten, in A-Rahmen aufgehängt und per Dampfkraft angeschaukelt. Damals ein echter Nervenkitzel...
Das Modell ist im Maßstab 1:50 gehalten und umfasst 289 Einzelteile und vier Fahnen.
MaK G700C - Lok 3
Mondorfer Bastelbogen Nummer 39

Morgens zwischen sieben und acht Uhr kann man das Horn der MaK G700 C in Mondorf hören, wenn sie die Bahnübergänge entlang der Rheidter Straße passiert. Dieser Bastelbogen zeigt eine der beiden Dieselloks der RSVG, die an Werktagen Güter zwischen Lülsdorf und Troisdorf transportieren.
Das Modell ist im Maßstab 1:35 gehalten und umfasst 439 Einzelteile. Er beinhaltet einen Displayständer in Form eines Bahnübergangs.
Die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) besitzt zwei Dieselloks des Herstellers MaK (Maschinenbau Kiel) aus den Baujahren 1970 (Lok 3) und 1972 (Lok 4). Diese Dieselloks bewegen sich auf der Spurweite 1435 (Normalspur) bei einem Gewicht von 60 Tonnen und einer Maschinenleistung von 700 PS (515 kW) aus 60 Liter Hubraum.
VSS Bonn
Mondorfer Bastelbogen Nummer 38
Wenn man in Mondorf am Rhein entlang flaniert, kann man mit ein bisschen Glück die „VSS Bonn“ an der Rampe des Wasser- und Schifffahrtsamtes an der Rheinallee antreffen. Meist ist dieses Universalschiff aber zwischen Bonn und Köln im Einsatz. Wer sie unbedingt sehen möchte, sollte nach Feierabend kommen, dann liegt sie im Hafen von Mondorf - ihrem Heimathafen. Das Modell ist im Maßstab 1:50 gehalten und umfasst 544 Einzelteile.
Die VSS Bonn wurde 1994 für das Wasser- und Schifffahrtsamt Köln gebaut. Das flach gehende Schiff besitzt eine Bugklappe, mit dem es Uferböschungen anfahren kann, um dort Arbeiten an Strombauwerken, Schifffahrtszeichen oder schwimmenden Anlagen durchzuführen. Auf der Arbeitsplattform ist ein hydraulischer Lastkran montiert, der zum Auslegen, Auswechseln oder zur Reparatur von Schifffahrtszeichen genutzt werden kann.
Giesenshof
Mondorfer Bastelbogen Nummer 37

Sie sind wenig geworden, die wirklich alten Häuser in Mondorf. Die üblichen Baumaterialien waren Holz, Lehm und Backsteine. Dieser Bastelbogen soll an die vielen landwirtschaftlichen Betriebe und die rheinische Fachwerkarchitektur in Mondorf erinnern. Als Beispiel dafür haben wir den Giesenshof gewählt, der an der Ecke Hummerich/Thelengasse stand. Das Modell ist im Maßstab 1:100 gehalten und umfasst 159 Einzelteile.
Gaststätte "Zur Siegfähre"
Mondorfer Bastelbogen Nummer 36

Der Fluss Sieg mündet bei Mondorf in den Rhein. Nur etwa drei Kilometer siegaufwärts befindet sich seit vielen hundert Jahren eine Personenfähre über die Sieg. Sie ist eine der ältesten Einmann-Gierfähren Deutschlands und gehört zum Nachbarort Bergheim. Gelegen in der malerischen Siegaue wurde auf der Bergheimer Seite die Gaststätte „Zur Siegfähre“ errichtet, die vielen Wanderern, Radfahrern und Kanureisenden als beliebter Zielort dient. Der Mondorfer Bastelbogen 36 ist im Maßstab 1:100 gehalten und umfasst 933 Einzelteile.
Weihnachtsmarkt in der Rheinallee
Mondorfer Bastelbogen Nummer 35

Vielerorts hängt bereits die Weihnachtsbeleuchtung. Gewürzspekulatius und Lebkuchen gibt es schon seit Wochen selbst im kleinsten Supermarkt zu kaufen und die Weihnachtsmärkte haben Ihre Buden schon geöffnet. Das Weihnachtsfest rückt näher. Der diesjährige Weihnachtsbastelbogen der Kallboys zeigt ein weihnachtliches Diorama, mit Gebäuden aus Mondorf. Natürlich weiß jedes Mondorfer Kind, dass der Mondorfer Weihnachtsmarkt immer auf dem Adenauerplatz stattfindet, aber die Kallboys haben diesen Markt einmal an die Rheinallee verlegt...
Evangelische Kirche Oberkassel
Mondorfer Bastelbogen Nummer 34

Die Kallboys erhielten eine nette E-Mail von Sebastian Freistedt. Er ist der Vorsitzende des Heimatvereins Oberkassel und ist wegen unseres Bastelbogens des Bonn-Oberkasseler Trajektes auf uns aufmerksam geworden. Der Heimatverein feiert 2015 sein 40 Jähriges Bestehen und plante neben einem Festkommers auch eine Ausstellung von Modellen rund um Oberkassel.
Er schlug vor, eine kleine Einführung für den Kartonmodellbau anzubieten. Nach einigen E-Mails (wir waren uns schnell sympathisch) reifte die Idee, ein einfaches Modell mit einem Oberkasseler Objekt für das Event zu entwerfen, das auch von Kindern gebaut werden kann.
Wir einigten uns auf die evangelische Kirche von Oberkassel. Diese Kirche wurde 1683 erbaut und ist eine der ältesten evangelischen Kirchen im Rheinland. Das Modell ist im Maßstab 1:200 gehalten und umfasst acht Einzelteile.
Magirus-Deutz 150 D 10 TLF 16/25 „Micki“
Mondorfer Bastelbogen Nummer 33

27 Jahre diente das rote Feuerwehrauto mit den schwarzen Kotflügeln treu der Löschgruppe Mondorf. In dieser Zeit transportierte es die Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr zu zahlreichen Einsätzen und wurde liebevoll „Micki“ getauft.
Das Modell ist im Maßstab 1:25 gehalten und umfasst 339 Einzelteile inklusive eines Bezeichnungsschildes, dass mit Feuerwehrausrüstung dekoriert wurde.
15 Jahre Kallboys
Mondorfer Bastelbogen Nummer 32

Am 17.04.1999 war Mondorf um einen Herrenkegelclub reicher. Die ehrenwerten Herren der Kallboys gaben sich die Ehre und begannen ihre bis jetzt andauernde Geschichte. Das "15 Jahre Kallboys" Modell stellt einen kleinen Kegelpokal dar, den wir unseren treuen Fans verleihen möchten. Vielen Dank für all' das Lob und die Anerkennung, die Ihr uns in den letzten Jahren, per Mail, als Gästebucheintrag oder gar mündlich übermittelt habt.
Die Synagoge von Mondorf
Mondorfer Bastelbogen Nummer 31

Dieser Mondorfer Bastelbogen erinnert an die Synagoge in Mondorf, die an der Provinzialstaße Ecke Meindorfer Straße stand. Von etwa 1862 bis 1938 diente sie der jüdischen Gemeinde von Mondorf und der angrenzenden Orte als Bethaus.
Das im Maßstab 1:100 gehaltene Modell stellte die Kallboys zunächst vor einige Probleme. Mit der Unterstützung der Stadt Niederkassel, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und zahlreicher Helfer und Quellen, konnte die Synagoge jedoch rekonstruiert werden.
Mondorfer Rheinkilometer Kalender
Mondorfer Bastelbogen Nummer 30

Mit dem 30. Mondorfer Bastelbogen, können Sie sich „Mondorf für jeden Tag“ auf ihren Schreibtisch holen. Der dekorative „Mondorfer Rheinkilometer“ - Kalender ist ein Würfelkalender, mit dem an jedem Tag das aktuelle Datum durch Umsetzen der Würfel dargestellt werden kann. Eingerahmt ist er mit typischen Motiven aus Mondorf.
Mondorfer Rheinromantik Karussell
Mondorfer Bastelbogen Nummer 29

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtszeit naht. Die Weihnachtsmärkte beginnen und locken mit Glühwein, heißen Maronen und nostalgischer Dekoration. Bringen Sie ein wenig Weihnachtsmarktatmosphäre in die festlich geschmückt Wohnstube. Der diesjährige Weihnachtsbastelbogen der Kallboys zeigt ein nostalgisches Karussell, wie es um 1900 auf Jahr- und Weihnachtsmärkten aufgestellt wurde.
Das Modell des Mondorfer Rheinromantik Karussells besitzt kein reales Vorbild. Inspiriert wurde es durch die vor weihnachtlichen Dekorationen der letzten Jahre, bei denen immer häufiger auch Karussells zu finden sind. Es ist mit zahlreichen Motiven der Rheinromantik verziert und drehbar montiert.
Der Kallbus
Mondorfer Bastelbogen Nummer 28

Ein Bus für die Kallboys! Ein Kallbus!
Ein Kallbus, der uns bequem und lässig auf unseren Clubtouren bewegt.
Das wäre was!
Man braucht ja nur einen ausrangierten Linienbus zu kaufen und zu einem Kegelmobil umzubauen. Doch so leicht, wie wir uns das vorgestellt haben, war das nicht! Deshalb müssen wir uns vorerst mit dem Kallbus als Bastelbogen begnügen.
Das Modell hat keinen bestimmten Maßstab. Form und Gestaltung entspringen der Phantasie. Da den Kallboys jedoch altes Blech am Herzen liegt, bekam der Kallbus die Züge eines Oldtimerbusses. Auch einige Einflüsse des Super Deformed Stils sind eingeflossen, so sind die Dimensionen einiger Bauteile etwas verschoben.
Trajekt Bonn - Oberkassel
Mondorfer Bastelbogen Nummer 27

Mit zunehmender Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wuchs die Mobilität durch die Eisenbahn. Dennoch waren Flüsse, wie der Rhein, ein natürliches Hindernis. So errichtete man im Jahr 1870, nur 8 km entfernt von Mondorf, ein Eisenbahntrajekt zwischen Bonn und Oberkassel über den Rhein.
Das Modell ist im Maßstab 1:160 (Spur N) gehalten.

Brotwagen
Mondorfer Bastelbogen Nummer 26

Mit Brotwagen lieferten Bäckereien vielerorts ihre Backwaren aus. In Mondorf gab es zwei große Bäckereien die jeweils einen Brotwagen besaßen. Dieser Bastelbogen stellt den Brotwagen der Stadtbäckerei Menden dar. Lieferwagen zum Brottransport waren oft Einspänner. Brotwagen wurden, gerade in ländlichen Gegenden, noch bis in die fünfziger Jahre benutzt.
Der Bastelbogen ist im Maßstab 1:24 gehalten.
Die jetzt erhältliche "Reloaded Version" enthält detailliertere Räder und Federpakete. Die Kutsche kann nun wahlweise in der einfachen Ausführungen oder der detaillierten Version gebaut werden. Herr Bernd Borghold konstruierte diese Teile und erlaubte den Kallboys die neuen Bauteile freundlicherweise in den 26. Mondorfer Bastelbogen aufzunehmen.
Binnenschiff SD - Dicke Trulla II
Mondorfer Bastelbogen Nummer 25

Vom Mondorfer Rheinufer aus kann man sie - beladen mit allen erdenklichen Gütern - beobachten: Die Binnenschiffe. Dieses, im japanischen Super Deformed Stil erstellte Modell, steht stellvertretend für all die Binnenschiffe, die täglich ihre Waren den Rhein hinauf und hinab transportieren. Das Modell besitzt aufgrund seines Zeichenstils keinen Maßstab. Beim japanischen Super Deformed (SD) Modellstil werden die Dimensionen einzelner Bauteile verschoben und überzeichnet. Zur Präsentation des Modells ist im Bastelbogen ein Ständer in Form einer Welle enthalten.
Wahrschaufloß und Hindernistonnen
Mondorfer Bastelbogen Nummer 24

Das größte Problem eines Schiffsführers ist seit jeher, das Erkennen von Untiefen und Hindernissen unter der Wasseroberfläche. In der modernen Binnenschifffahrt wurden jedoch Fahrrinnen mit einer garantierten Fahrtiefe angelegt. Die äußeren Grenzen dieser Binnenschifffahrtsstraßen werden durch Tonnen angezeigt. Besondere Hindernisse werden durch Wahrschauflöße und Hindernistonnen angezeigt.
Der neue Mondorfer Bastelbogen stellt diese Verkehrszeichen der Wasserstraßen im Maßstab 1:50 dar.
Mondorfer Heizungspyramide
Mondorfer Bastelbogen Nummer 23

Es wird schon wieder weihnachtlich. Und wieder ist es Zeit sich in dieser kalten Jahreszeit darauf einzustimmen und die Heizung ein bisschen höher zu drehen. Warum nicht gleich auch die Heizung mit einem Wärmespiel dekorieren!
Bei Weihnachtspyramiden wird die aufsteigende Wärme einer Wärmequelle genutzt, um über ein Flügelrad einen oder mehrere Drehteller eines Karussells zu bewegen.
Die Mondorfer Weihnachtspyramide stellt Berufe dar, die in Mondorf bis Anfang des 20. Jahrhunderts (und teilweise auch heute noch) ausgeübt wurden. Zu sehen sind ein Korbmacher, der mit seinen geflochtenen Weidenkörbe auf dem Weg zum Markt ist, ein Fischer, der seinen Fang nach Hause bringt und eine Bäuerin, die für ihre Lieben leckere Weihnachtsplätzchen gebacken hat.
Dampfschiff Caledonia
Mondorfer Bastelbogen Nummer 22

In Mondorf wird man im Jahre 1817 nicht schlecht gestaunt haben, als ein rauchendes Schiff ohne Windkraft oder Treidelhilfe von Pferden gegen die Strömung den Rhein herauf fuhr. Die Caledonia war zwar nicht das erste Dampfschiff auf dem Rhein, jedoch das erste, dass Mondorf passierte.
Die Recherche zum Aussehen des im Maßstab 1:100 gehaltenen Modells, erwies sich als außerordentlich schwierig. Dennoch konnten, mithilfe einiger Dampfschiff Enthusiasten, genug Informationen zusammengetragen werden um dieses Modell zu konstruieren.
Festung Pfaffenmütz
Mondorfer Bastelbogen Nummer 21

Kurz vor Mondorf, auf Höhe der Siegmündung, lag früher die Insel Kemper Werth im Rhein. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Insel in der Zeit von 1620 bis 1630 befestigt. Heute gibt es diese Insel nicht mehr, sie fiel umfangreichen Wasserbaumaßnamen zur Rheinbegradigung und Hochwasserschutzmaßnahmen im 19. Jahrhundert zum Opfer.
Das Modell hat keinen Maßstab, sondern orientiert sich an zeitgenössischen Zeichnungen, die wie im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges üblich, nicht maßstabsgetreu waren.